Programm

Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihren Besuch und den gemeinsamen lebendigen Austausch bei unserem 15. International Science Festival – Geist Heidelberg von Oktober bis Dezember 2025, diesmal zum Thema „Gemeinsam – Kooperation in der Wissenschaft”!

 

 

 

Blättern Sie durch unsere Online-Broschüre und sichern Sie sich Ihre Tickets.

Instagram und TikTok für ...19.11.2025

Digitaler Dialog

Ein TikTok-Video ist keine Fachpublikation – aber oft der erste Ort, an dem Menschen mit Wissenschaft in Berührung kommen. In …
Die Tabelle lügt immer19.11.2025

Christoph Biermann

Was wäre, wenn nicht stimmt, was wir über Fußball denken: dass trotz aller Anstrengungen von Trainern, Managern und Spielern, den …
Vom Urknall bis zum ...20.11.2025

Tim Vollert

Angesichts des unvorstellbaren Alters unseres Universums erscheint ein einzelnes Menschenleben darin unbedeutend. Die Erkenntnis, wie verschwindend gering wir im Kosmos …
Vorverkauf beendet
Hot Stuff23.11.2025

Katrin Schaudig & Katrin Simonsen

Die weibliche Lebensmitte hat es in sich: Stimmungstiefs, Gelenkschmerzen, Schlafstörungen, Gewichts­zunahme, Hitzewallungen. Wenn die Hormone verrücktspielen, beginnt für Frauen eine …
Lehren aus der COVID-Krise26.11.2025

Rob de Boer

Wie können wir künftig besser auf Pandemien reagieren? Vor fünf Jahren erschreckten Bilder von Massen­gräbern in Brasilien. In der Stadt …
Wissenschaft im Dialog erleben27.11.2025

Meet your Scientists

Bei unserem neuen Format Meet your Scientists erleben Sie Wissenschaft aus erster Hand: Kommen Sie direkt ins Gespräch mit Forschenden …
Stille Nacht, eilige Nacht28.11.2025

Metin Tolan

Alle Jahre wieder: Wie schafft es der Weihnachtsmann, Millionen Kindern innerhalb eines Tages Berge von Geschenken zu bringen? Und – …
Migrationsgeschichte aus der Steinzeit05.12.2025

Johannes Krause

Vor über 45.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler in Europa Seite an Seite. Wer waren diese frühen Europäer? Und …
Finale von Geist Heidelberg – Nobelpreisträger
Medizin nach Maß09.12.2025

Aaron Ciechanover

Das kleine Protein Ubiquitin ist bedeutend im Abbau von Zellmüll. Der Biochemiker Aaron Ciechanover entdeckte, wie Zellen mit seiner Hilfe …
Wiederholungsveranstaltung
Organisch12.12.2025

Giulia Enders

Seit Jahrtausenden wird unser Körper vor Probleme gestellt, die er auf seine ganz eigene Art löst. Giulia Enders begibt sich …

Keine Veranstaltung vorhanden

Vergangene Veranstaltungen

Survival of the Nettest09.10.2025

Dirk Brockmann

Symbiosen und kooperative Verbindungen bilden das Fundament des Lebens. Der renommierte Natur­wissen­schaftler Dirk Brockmann entwirft an diesem Abend ein beeindruckendes …
Artificial – Mit KI ...11.10.2025

Amy Kurzweil

Können wir mittels künstlicher Intelligenz Familien­geschichte bewahren? Was geschieht, wenn wir versuchen, geliebte Menschen durch Technologie neu zu erschaffen? In …
Die Muskelretterin17.10.2025

Simone Spuler

Unsere Muskeln halten wir im täglichen Leben für selbstverständlich. Aber der Mechanismus des Muskelabbaus durch genetische oder altersbedingte Krankheiten ist …
Der Traum vom Weltall18.10.2025

Amelie Schoenenwald

Schwerelos durchs All schweben, die Erde von oben sehen – viele träumen davon, Astronautin oder Astronaut zu werden. Doch wie …
Survival of the Nettest18.10.2025

Dirk Brockmann

Symbiosen und kooperative Verbindungen bilden das Fundament des Lebens. Der renommierte Natur­wissen­schaftler Dirk Brockmann entwirft an diesem Abend ein beeindruckendes …
Die Lichtwandler19.10.2025

Zoë Schlanger

Pflanzen überqueren Ozeane, verwandeln Licht in Leben und nehmen wahr, was uns verborgen bleibt. Sie führen komplexe Sozialleben und helfen …
Über bösartige und gutartige ...21.10.2025

Frank Winkler

Der Heidelberger Neurologe Frank Winkler gewann in den letzten 15 Jahren bahnbrechende Einblicke in die Funktionsweise von Glioblastomen – besonders …
Erkenntnisse aus der Antarktis22.10.2025

Jackson Ryan

Ende 2021 ging Jackson Ryan in Australien an Bord eines gigantischen Eisbrechers und reiste in die Antarktis. 50 Tage lang …
Instagram und TikTok für ...23.10.2025

Digitaler Dialog

Ein TikTok-Video ist keine Fachpublikation – aber oft der erste Ort, an dem Menschen mit Wissenschaft in Berührung kommen. In …
Kann man Artenvielfalt hören?23.10.2025

Klang und Krach

Können wir Artenvielfalt hören? Wie klingt die Musik der Urzeit? Und wieso berührt Musik unsere Herzen und bringt uns zusammen? …
Hot Stuff24.10.2025

Katrin Schaudig & Katrin Simonsen

Die weibliche Lebensmitte hat es in sich: Stimmungstiefs, Gelenkschmerzen, Schlafstörungen, Gewichts­zunahme, Hitzewallungen. Wenn die Hormone verrücktspielen, beginnt für Frauen eine …
Das lebendige Archiv25.10.2025

Ana Pombo

Stellen Sie sich eine riesige Bibliothek vor – nicht nur als Lager von Millionen Büchern, sondern als aktives System, das …
Die Poesie der Wolken26.10.2025

Eberhard Bodenschatz

Was wäre, wenn wir die Geburt einer Wolke in Echtzeit beobachten könnten – Tropfen für Tropfen? Der Physiker Eberhard Bodenschatz …
Amerikas Brain Drain – ...28.10.2025

Maria Leptin & Wolfgang Wick

Jahrzehntelang waren die USA ein Land, das die talentiertesten WissenschaftlerInnen aus aller Welt anzog. Die USA unterstützten die Forschung auf …
Präzisionsmedizin der Zukunft30.10.2025

Simone Schürle-Finke

Medizinische Behandlungen werden immer präziser und personalisierter. Ein faszinierender Bereich ist die Mikrorobotik. Hier arbeiten WissenschaftlerInnen daran, winzige Roboter zu …
From the Laboratory to ...04.11.2025

Life in the Universe

Sind wir allein im Universum? Diese Frage hat die Menschen seit jeher fasziniert. Jetzt können wir uns ihr auf wissenschaftliche …
Das ideologische Gehirn05.11.2025

Leor Zmigrod

Beeinflusst unser Gehirn die Entstehung von politischem Extremismus? Als Begründerin der neuen Forschungsrichtung politische Neurobiologie untersucht Leor Zmigrod, wie ideologische …
Das stille Sterben der ...06.11.2025

Matthias Glaubrecht

Von vielen unbemerkt verschwinden immer mehr Tiere und Pflanzen – und mit ihnen das Fundament unseres Lebens. Warum nehmen wir …
Organisch07.11.2025

Giulia Enders

Seit Jahrtausenden wird unser Körper vor Probleme gestellt, die er auf seine ganz eigene Art löst. Giulia Enders begibt sich …
Big Science, Big Challenges08.11.2025

Eckhard Elsen & Sven J. Körner

Wissenschaftlicher Fortschritt in der (Grundlagen-)Forschung beruht heute immer häufiger auf kollektiven Anstrengungen – sowohl in der Teilchenphysik als auch bei …
Gravitationswellen aus dem All12.11.2025

Nora Lützgendorf

LISA steht für Laser Interferometer Space Antenna und ist die erste Weltraummission zur Messung von Gravitationswellen – winzigen Verzerrungen der …
Sind auch Tiere musikalisch?15.11.2025

Henkjan Honing

Auch Menschen, die kein Instrument spielen oder kein besonderes Rhythmusgefühl besitzen, können Musik und Töne genießen. Forschungsergebnisse belegen, dass alle …
Herzschlag & Harmonien16.11.2025

Elaine Chew

Was verrät Musik über das menschliche Herz? Mit der Mathematikerin und Pianistin Elaine Chew kommen Musik und Kardiologie hier auf …
Der Gorilla im Genom17.11.2025

Itai Yanai

Warum haben wir Menschen eigentlich keinen Schwanz mehr? Eine Analyse des menschlichen Genoms kam zu dem Ergebnis, dass sehr wahrscheinlich …

Zum Archiv

DAI- Mitglied werden