Eröffnung von Geist Heidelberg Mithilfe eines Wurmlochs durch das Universum reisen? Was nach Science-Fiction klingt, wird seit Jahrzehnten von AstrophysikerInnen …
Wir alle gehen in den Supermarkt. Doch wissen wir wirklich, was wir jeden Tag so einkaufen? Unverständliche Zutatenlisten, undurchsichtige Qualitätsversprechen …
Sollten Smartphones in der Schule verboten werden? Erste Studien zeigen, dass ein Smartphone-Verbot die Lernleistungen der SchülerInnen verbessern und Probleme …
Rekordtemperaturen, sinkende Grundwasserspiegel, ausgetrocknete und versiegelte Böden, Flutkatastrophen. Wasser wird auch bei uns zunehmend zum raren Gut. Schon heute entnehmen …
Wir sind ständig am Bildschirm – Videokonferenzen, Bildschirmarbeit, Chatten, Online-Shopping, Serien streamen. Damit sind wir täglich einer digitalen Reizüberflutung ausgesetzt. …
Ist Cancel Culture eine Bedrohung für die Demokratie? Durch Cancel Culture wird vermeintliches Fehlverhalten öffentlich angeprangert, wodurch eine groteske Normierung …
Heidelberger MolekularbiologInnen um Henrik Kaessmann untersuchten in einer großangelegten Studie die RNA-Synthese und die nachfolgende Proteinsynthese in Organen des Menschen …
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Smartphones, autonomes Fahren oder Körperimplantate, für fast jeden …
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle in vielen Bereichen unseres Lebens. Von Technologien, die heute schon angewendet werden, …
Das James-Webb-Weltraumteleskop, das seit 2021 im Weltall schwebt, liefert spektakulär gute Bilder von Galaxien, die unseren Blick auf die Geschichte …
ExpertInnen gehen davon aus, dass etwa 40 Prozent der Bevölkerung im Leben einmal an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung leiden. Umso …
Kriege und Katastrophen beherrschen die Nachrichten, Depressionen und Angststörungen grassieren – wir hangeln uns seit Jahren von einer Krisensituation zur …